Datenschutzerklärung
Es war schon bisher für mich aufgrund des MTD-Gesetzes selbstverständlich, Ihre mir anvertrauten personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nur an Einrichtungen weiterzugeben, die diese für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen, etwa zuweisende Ärzte und Krankenkassen.
Ich verwende auch in Zukunft die mir von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zum Zweck Ihrer Therapie!
Geltungsbereich
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle personenbezogenen Daten, die ich bei Ihrem Besuch in der Praxis erhebe.Der verantwortliche Anbieter für diese Inhalte bin ich, Iris Munsperger, Hütteldorferstrasse 277/1/4-5, 1140 Wien.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO).
Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Folgende Daten werden verarbeitet:
-
Basisdaten (Vorname, Nachname, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum)
-
Abrechnungsdaten (Einzahlungsnachweis der Überweisung)
-
Gesundheitsdaten: Die vor, während und nach der Behandlung erfassten Daten zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer körperlichen Verfassung einschließlich Krankengeschichte, Behandlungsplan, Medikation Bildmaterial zur Fotodokumentation, Anamnese- und Behandlungsdaten.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Ich verarbeite Ihre Basis- und Abrechnungsdaten zwecks Vertragserfüllung und Abrechnung meiner Leistungen. Sofern Sie mit EC-Karte zahlen, werden EC-Kartendaten an den Zahlungsanbieter [Name, Adresse Zahlungsanbieter einfügen] zum Zwecke der Zahlungsabwicklung übermittelt. Hinsichtlich der Verarbeitung durch den Zahlungsanbieter wird auf dessen Datenschutzerklärung verwiesen, abrufbar unter [Link zur Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters einfügen]. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Basis- und Abrechnungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.
Ihre Anamnese- und Behandlungsdaten werden ebenfalls zur Vertragserfüllung benötigt (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a und b, Art. 9 Abs. 2a DSGVO).
Zudem verwende ich Ihre Basisdaten (nur Name, Adresse) dazu, um Sie per Post zu Zwecken des Direktmarketings über meine Angebote, Aktionen und Leistungen zu informieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO). Sofern Sie gesondert und ausdrücklich darin eingewilligt haben, werde ich Ihnen auch per E-Mail, Telefon, Fax oder über soziale Medien Werbung im vorgenannten Sinne zukommen lassen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO).
Sofern Sie mir zu anderen Zwecken als zur Durchführung der Behandlung personenbezogene Daten mitteilen, hängt der Zweck der Datenverarbeitung von Ihrem Anliegen ab. Ich werde Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sofern Sie mit mir über E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in meinem Auftrag auf den Servern meines E-Mail Anbieters [Name, Adresse, Webseite des E-Mail-Anbieters einfügen] gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a und f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO folgt daraus, dass ich Ihr Anliegen ohne Ihre Daten nicht bearbeiten kann.
Übermittlung der Daten an ein Drittland
Ich übermittle keine der von dieser Erklärung erfassten personenbezogenen Daten an Drittländer.
Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der unter Ziffer 3. genannten personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sofern Sie meine Praxis besuchen, ohne eine Behandlung oder Beratung zu buchen, ist die Datenbereitstellung freiwillig.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten, die ich für Vertragszwecke verarbeite (Basisdaten, Abrechnungsdaten), speichere ich im Rahmen der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Die Anamnese- und Behandlungsdaten speichere ich für einen Zeitraum von 10 Jahren. Sofern Sie mir zu anderen Zwecken als zur Durchführung der Behandlung personenbezogene Daten mitteilen, hängt die Dauer der Datenverarbeitung von Ihrem Anliegen ab. Ihre E-Mails werden auf den Servern meines E-Mail Anbieters für einen Zeitraum von 6 Jahren gespeichert, sofern Sie nicht längeren steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.
Informationen zum Besuch meiner Website - www.physio-skoliose.at
Wir binden innerhalb der Webseite Dienste anderer Unternehmen ein, um unser Angebot für Sie attraktiver zu gestalten und fortlaufend zu optimieren (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Google Maps eingegebenen Informationen und die IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Durch Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie lange Google Daten speichert. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Fonts
Diese Webseite nutzt so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite werden von Deinem Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache geladen, damit Schriftarten richtig angezeigt werden. Hierzu nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Google erhält auf diesem Wege die Information, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung folgt daraus, dass wir den Einsatz von Web Fonts zur vereinfachten und optimierten Darstellung unserer Webseite benötigen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie lange Google Daten speichert. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Teilen-Buttons
Unsere Website verfügt auf manchen Seiten über Buttons zum Teilen der Seiteninhalte auf den Social Media-Plattformen Facebook, Google Plus und Twitter. Die Buttons sind im Sinn des Schutzes der personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher ideal ausgestaltet, da das hinter den Buttons liegende Skript (Computerprogramm) keine personenbezogenen Daten erfasst oder verarbeitet. Websitebesucher, die unsere Seite teilen wollen, werden bei Klick auf die Buttons direkt auf die „Teilen“-Seiten der jeweiligen Social Media-Plattformen geleitet. Erst dort werden die zum Teilen der Seiteninhalte notwendigen Skripte geladen. Dabei gelten dann die vom Websitebesucher mit den jeweiligen Social Media-Plattformen vereinbarten Geschäfts- und Datenschutzbedingungen. Genaue Informationen darüber bieten die jeweiligen Plattformen Facebook, Google Plus, Twitter und LinkedIn.
Mailchimp
Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.
Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer. Unsere E-Mail-Aussendungen beinhalten einen Link, mit dem Sie Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren können.
Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.
Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.
Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.
Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies machen Websites für den Benutzer benutzerfreundlicher und effizienter. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zur Speicherung von Informationen dient. Beim Besuch einer Website kann die Website auf dem Computer des Website-Besuchers ein Cookie platzieren. Besucht der Benutzer die Website später wieder, kann die Website die Daten des früher gespeicherten Cookies auslesen und so z.B. feststellen, ob der Benutzer die Website schon früher besucht hat und für welche Bereiche der Website sich der Benutzer besonders interessiert hat. Mehr Informationen zu Cookies erhalten Sie auf WIKIPEDIA.
Ändern der Cookie-Einstellungen
Wie der Web-Browser mit Cookies umgeht, welche Cookies zugelassen oder abgelehnt werden, kann der Benutzer in den Einstellungen des Web-Browsers festlegen. Wo genau sich diese Einstellungen befinden, hängt vom jeweiligen Web-Browser ab. Detailinformationen dazu können über die Hilfe-Funktion des jeweiligen Web-Browsers aufgerufen werden. Wenn die Nutzung von Cookies eingeschränkt wird, sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.
Cookies auf dieser Website
Diese Website verarbeitet folgende Cookies:
-
Unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen
-
CookieConsent: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung.
-
-
Funktionale Cookies, um die Leistung der Webseite sicherzustellen
-
Performance-Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
-
Google Analytics (siehe dort)
-
ServerLogFile
Diese Website verarbeitet zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webservers auf Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen (technische Sicherheitsmaßnahmen) folgende personenbezogene Daten in einem Server Log File:
-
aufgerufener Inhalt
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
Browsertyp / Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
IP-Adresse
-
Hostname
Diese Daten werden nur temporär für die Dauer von vier Stunden personenbezogen gespeichert. Danach werden die IP-Adresse und der Hostname anonymisiert.
Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten weiter zu erheben. Sofern ich von Ihnen personenbezogene Daten verarbeite, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Vorliegen von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Weitere Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der DSGVO hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei mir vorhandenen Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Zudem haben Sie im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ich weise daraufhin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO),Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie per E-Mail oder schriftlich geltend machen.
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at